Hauptinhalt

Akademie: Rundgang 2023

Akademie: Rundgang 2023
Vier Tage lang bot der alljährliche "Rundgang" an verschiedenen Standorten der Akademie der Bildenden Künste offene Ateliers und Studios, Ausstellungen, Studieninformationen, Performances, Diskussionen, Konzerte, Vermittlungsprogramm und vieles mehr. Die Eröffnung fand am 19.01. in der Aula der Akademie am Schillerplatz statt. Sujet: Akademie & Juliane Jungblut
Art Advent am Karlsplatz

Art Advent am Karlsplatz
Bis 23. Dezember 2022 fand im Resselpark am Wiener Karlsplatz wieder der Kunsthandwerksmarkt "Art Advent" statt - seit 1994 einer der beliebtesten Adventmärkte der Stadt. Über 60 Aussteller*innen boten Kunst und Kunsthandwerk aus den Bereichen Glas, Keramik, Holz, Leder, Schmuck, Metall/Stein, Wachs, Kosmetik und Textil. Foto: divina art
30 Jahre Kunsthalle Wien

30 Jahre Kunsthalle Wien
Am 5. November feierte die Kunsthalle Wien ihr 30jähriges Jubiläum! Am Standort Karlsplatz fanden ab 11:00 Uhr Workshops und Kinderdisco statt, um 19:00 Uhr gab es dann im MuseumsQuartier den offiziellen Festakt mit Musik von RENT, Kerosin95, EsRAPund DJ Hauswein. Sujet: Kunsthalle Wien
Wiener Lichtblicke 2022
Wiener Lichtblicke 2022
"Verfassung im Licht der Kunst" - Von 29.9. bis 27.11.2022 wurden zwölf Wiener Orte, darunter der Karlsplatz / Resselpark mit weißen, weithin sichtbaren Lichtlinien und Lichtbildern in sogenannte Chromotopia verwandelt. Unter der künstlerischen Leitung von Victoria Coeln gestalteten internationale Künstler*innen Lichtinterventionen.
Karlstag 2022

Karlstag 2022
Bereits zum 13. Mal kooperierten alle Kunst-, Kultur- und Bildungsinstitutionen des Karlsplatzes, um einen Tag lang diesen großartigen innerstädtischen Raum für Kunst und Kultur in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stellen. Geboten wurden zahlreiche Spezialführungen in den Institutionen, Kinder- & Familienprogramm, Herrn Karls Megatour rund um den Platz, Open Air Literatur und Livemusik am Ententeich, u. v. m.. Grafik: Alexander Ach Schuh
Buskers - Streetart & Music

Buskers - Streetart & Music
Das Buskers Strassenkunstfestival kehrte 2022 nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause zum 10jährigen Jubiläum auf den Karlsplatz zurück. Das beliebte "Spektakel" bot drei Tage lang Beiträge internationaler Künstlergruppen aus den Bereichen Magie & Illusion, Jonglage & Akrobatik, Livemusik & Tanz, sowie Comedy & Theater. Grafik: Buskers Wien
Popfest am Karlsplatz

Popfest am Karlsplatz
Das Popfest Wien kehrte in neuem Gewand zurück auf den Karlsplatz. Von 28. bis 31. Juli gab es aktuellen und diversen heimischen Pop mit mehr als 50 Acts, neuen Locations und Formaten am und rund um den Karlsplatz zu erleben.
Illustration: Monika Ernst
ARCUS (Schatten eines Regenbogens)

ARCUS (Schatten eines Regenbogens)
Der von KÖR und WASt ausgelobte Wettbewerb für das „Denkmal für Männer und Frauen, die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit wurden“, wurde am 18. Mai entschieden. ARCUS von Sarah Ortmeyer und Karl Kolbitz ging unter gesamt 83 Einreichungen, von denen 8 in die zweite Runde kamen, als Siegerentwurf hervor. Das für eine ausgewiesene Fläche im Resselpark konzipierte Projekt soll im Jahr 2023 realisiert werden. Foto: Sarah Ortmeyer und Karl Kolbitz
Kunst und Kultur am Karlsplatz

Kunst und Kultur am Karlsplatz
In unterschiedlichste Kunst- und Kulturgenres eintauchen können Besucher*innen in den Ausstellungs- und Kulturhäusern am Karlsplatz – innerhalb weniger hundert Meter gibt es Programm von A wie Albertina Modern bis W wie Wien Museum Bauzaun. Die Kulturhäuser sind geöffnet! Foto: karlsplatz.org
karlsplatz.org verfolgt das Ziel, die am und um den Karlsplatz angesiedelten Kunst-, Kultur- und Bildungseinrichtungen zum Zwecke einer nachhaltigen kulturellen Belebung des Karlsplatzes zu vernetzen.
karlsplatz.org stimuliert und moderiert so einen identitätsstiftenden Prozess zu einem authentischen „Kunstplatz Karlsplatz“.
Aus diesem Prozess heraus werden gemeinsam mit den Kulturanbietern des Karlsplatzes konkrete Belebungsaktivitäten entwickelt. Zudem unterstützt, begleitet und koordiniert karlsplatz.org Kunst- & Kulturveranstaltungen im Sinne eines abgestimmten Platzmanagements.
Service
Kulturelle Veranstaltungen im öffentlichen Raum Karlsplatz sind eine Bereicherung für die Stadt, bedürfen aber vorheriger Abstimmung, ausreichender Vorlaufzeit, guter Planung und sind in der Regel anmelde- bzw. genehmigungspflichtig. Hier finden Veranstalter*innen Kontakte zu den wichtigsten Akteuren/Behörden der Stadt Wien:
MA7 – Kulturabteilung
MA42 – Wiener Stadtgärten
Kontakt
Petra Eckhart:
pe@karlsplatz.org
Peter Melichar:
pm@karlsplatz.org
Christoph Möderndorfer:
cm@karlsplatz.org
karlsplatz.org
Verein zur kulturellen Vernetzung und Belebung des Kunstplatz Karlsplatz
ZVR Zahl: 969094376
Schönbrunnerstraße 2/1
1040 Wien
3. Mann Tour

3. Mann Tour
Die 3. Mann Tour begibt sich auf die Spuren des Filmklassikers "Der dritte Mann" und gibt allerhand Informationen über die Wiener Kanalisation. Mit Helm und Stirnlampe ausgerüstet, gehen die Besucher*innen auf Erkundungstour durch den Untergrund. Eine einmalige "unterirdische" Aussicht auf den Wienfluss bildet den Abschluss der Führung.
Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste Wien
Als traditionsreichste Kunstuniversität Österreichs ist die Akademie der bildenden Künste Wien seit über 325 Jahren eine bedeutende Ausbildungsstätte für Künstler*innen. Ihr hoher Qualitätsanspruch macht sie zu einer der führenden Kunstuniversitäten in Mitteleuropa, an der Lehrende und Studierende aus allen Regionen der Welt zusammenarbeiten. Mit der Gemäldegalerie und dem Kupferstichkabinett beherbergt die Akademie zudem zwei der bedeutendsten Kunstsammlungen der Republik.
Albertina Modern

Albertina Modern
Die ALBERTINA MODERN eröffnete im Frühjahr 2020 als zweiter Standort der ALBERTINA im Künstlerhaus am Karlsplatz. Mit über 60.000 Werken von 5.000 Künstlerinnen und Künstlern zählt sie zu den großen Museen für die Kunst der Gegenwart. Auf über 2.000m² Ausstellungsfläche finden hier große Themenausstellungen nationaler wie auch internationaler Kunst nach 1945 statt.
Evangelische Schulen

Evangelische Schulen
Das Schulgebäude wurde 1861 nach den Plänen des Architekten Theophil von Hansen (Erbauer des Parlamentes) errichtet und steht unter Denkmalschutz. Es beherbergt die Evangelischen Volksschule, Mittelschule und Musikschule sowie das Evangelische Tagesheim.
Karlskirche

Karlskirche
Der Sakralbau aus dem 18. Jahrhundert zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen von Wien und ist das letzte große Werk des barocken Stararchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach. Das Innere bietet ungeahnte Impressionen, wie den prächtigen Hochaltar oder die Kuppelfresken von Johannes Michael Rottmayr.
Kunsthalle Wien Karlsplatz

Kunsthalle Wien Karlsplatz
Die Kunsthalle Wien widmet sich der Kunst und ihrer Rolle in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Sie produziert Ausstellungen, forscht zu künstlerischen Praxen und unterstützt lokale und internationale Künstler*innen. Sie verankert ihr Wissen über die internationale Kunst der Gegenwart in und für Wien und macht sich für die Fruchtbarkeit künstlerischer Denkweisen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens stark.
Künstlerhaus Vereinigung

Künstlerhaus Vereinigung
Seit der Eröffnung im Jahr 1868 animiert ein offenes, diskursives und interdisziplinäres Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zum Besuch des Künstlerhauses. Die Künstlerhaus Vereinigung fördert die Produktion, den Austausch und die Vermittlung von zeitgenössischer Kunst und erarbeitet mit ihren Communities relevante Programme, die künstlerische und gesellschaftliche Entwicklungen reflektieren und vorantreiben.
Radiokulturhaus

Radiokulturhaus
Das ORF Radiokulturhaus ist eine vielfältige Konzertbühne sowie eine Plattform für den gesellschaftlichen Diskurs. Es verbindet bewusst die Szenen von Jazz, Neuer Musik, Elektronik, Pop bis hin zu Hip-Hop, ermöglicht Künstler*innen genreübergreifend aufzutreten, fördert Improvisation sowie künstlerische Entfaltung. All das wird dem Publikum nicht nur in den denkmalgeschützten Sälen des ORF RadioKulturhauses live geboten, sondern auch im Videostream, im Radio und TV.
Secession

Secession
Die Secession ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst, das in der Geschichte der Moderne einzigartig ist. Das Jugendstilgebäude wurde 1898 nach Plänen Joseph Maria Olbrichs errichtet. Neben wechselnden Ausstellungen internationaler Gegenwartskunst wird der „Beethovenfries“ von Gustav Klimt permanent präsentiert.
Stadtkino im Künstlerhaus

Stadtkino im Künstlerhaus
Das Stadtkino bereichert seit vielen Jahren das Künstlerhaus im Herzen der Stadt am pulsierenden Karlsplatz mit unverwechselbaren internationalen und nationalen Handschriften des Kinos. Hier haben die Größen des Kinos wie auch junger und gesellschaftspolitischer Film Platz. Dabei versteht sich das Stadtkino als Treffpunkt, als Ort der Entdeckung und Diskussion.
Technische Universität Wien

Technische Universität Wien
Die TU Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im Bereich Technik und Naturwissenschaften. Mehr als 4.000 Wissenschaftler*innen forschen in fünf Forschungsschwerpunkten an acht Fakultäten an "Technik für Menschen". Rund 26.000 Studierende in 55 Studien profitieren davon. Als Innovationsmotor stärkt die TU Wien den Wirtschaftsstandort, ermöglicht Kooperationen und trägt zum Wohlstand der Gesellschaft bei.
Wien Museum

Wien Museum
Das Wien Museum ist eines der führenden europäischen Stadtmuseen und zugleich ein Kunstmuseum von internationaler Bedeutung. Es versteht sich als niederschwelliges, offenes Haus für alle, die in Wien leben oder hier zu Besuch sind. Derzeit wird das Wien Museum am Karlsplatz umgebaut und voraussichtlich Ende 2023 wiedereröffnet.
Wiener Musikverein

Wiener Musikverein
Nicht zuletzt durch die Austragung des Neujahrskonzerts zählt der Musikverein zu den bekanntesten und traditionsreichsten Konzerthäusern weltweit. Neben fünf weiteren Sälen befindet sich in diesem - von Theophil Hansen nach Vorbildern aus der griechischen Antike – geplanten Bau der berühmte Goldene Musikvereinssaal, einer der schönsten und akustisch besten Säle der Welt.
Information gemäß
§5 E-Commerce-Gesetz
und Offenlegung gemäß
§25 Mediengesetz
Dienstanbieter
und Medieninhaber
karlsplatz.org, Verein zur
kulturellen Vernetzung
und Belebung des Kunstplatz Karlsplatz
ZVR Zahl: 969094376
Schönbrunnerstraße 2/1 1040 Wien
office@karlsplatz.org
Design Tom Koch
Bespoke Communications
Technische Realisation
König Digital
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Server-Logfiles
Aus Gründen der Betriebssicherheit erhebt der Seitenprovider Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Diese Logdateien werden zwei Wochen lang gespeichert und anschließend gelöscht.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Fotocredits
Titelbild: Sascha Osaka
Secession: © Jorit Aust, 2021, TU Wien: © TU Wien/Matthias Heisler, Wien Museum: Architekturrendering / Certov / Winkler + Ruck Architekten, Kunsthalle Wien Karlsplatz: © Kunsthalle Wien, Künstlerhaus: @Ana Skobe, Stadtkino: ©Hendrik Wagner / Stadtkino Wien, Albertina Modern: © Rupert Steiner, 3. Mann Tour: © Felicitas Matern, Akademie: © Helmut Wimmer und eSeL.at – Lorenz Seidler