Hauptinhalt

30 Jahre ART ADVENT

30 Jahre ART ADVENT
Seit 30 Jahren gibt es mit dem Art Advent Kunst und Handwerk am Karlsplatz. In seinem Jubliäumsjahr bietet der Adventmarkt täglich Highlights für Groß und Klein: ausgewählte Kunsthandwerkserzeugnisse, Live-Musik und Performances, ein abwechlsungsreiches Kinderprogramm und natürlich bio-Kulinarik.
125 Jahre Secession

125 Jahre Secession
Am 12.11.1898 hat die Wiener Secession erstmals ihre Türen geöffnet. Anlässlich des 125jährigen Jubiläums ludt die Secession am Sonntag, den 12. November 2023 zu einem kostenlosen Tag mit buntem Programm, zum Blick hinter die Kulissen im Rahmen von Jubiläumsführungen in deutscher und englischer Sprache, zu Kinderprogrammen, sowie zu einem Meet & Greet mit den Künstler*innen des Vorstands. Sujet: Secession
archdiploma 2023

archdiploma 2023
Aus über 600 Diplomarbeiten an der TU Wien wurden 75 Projekte für die diesjährige, alle 2 Jahre stattfindende Ausstellung "archdiploma" ausgewählt. Die Arbeiten wurden bis 19. Oktober 2023 an acht verschiedenen Orten in ganz Wien ausgestellt und waren in Eingangshallen, Studentenarbeitsplätzen, öffentlichen Einrichtungen, im Grätzellokal eines Viertels und im öffentlichen Raum zu sehen. Sujet: archdiploma 2023
präsenz²

präsenz²
"Architektur und Architekturlehre lebt vom Austausch, von Diskussion, vom Austesten, vom Scheitern und dem erneuten Probieren. Sie lebt auch vom Ort: den Studios, Ateliers, Zeichensälen, Arbeits- und Wohnräumen, in denen gearbeitet und diskutiert wird." Dieser Prozess wurde mit der Jahresausstellung "aus der Universität hinaus in die Öffentlichkeit getragen, um die Sichtbarkeit des kreativen Potentials zukunftsgerichteter studentischer Arbeiten zu ermöglichen und einen inklusiven Diskursraum zu eröffnen." Sujet: Philip Pantelis Kaloumenos
GIVE WAY, DARLING, GIVE WAY!

GIVE WAY, DARLING, GIVE WAY!
GIVE WAY, DARLING, GIVE WAY! war ein gemeinsames Projekt von Moisturride und dem Künstlerduo GORGONURBAN im Rahmen der WIENWOCHE 2023. Der Skate City Ride (FLINTA only) startete am Stadtrand am Moisturride Kiosk und endete am Karlsplatz. Sujet: WIENWOCHE/ GORGON*URBAN x Moiturride
Öffi-Tag am Karlsplatz

Öffi-Tag am Karlsplatz
Die Wiener Linien luden anlässlich 120 Jahre Wiener Öffis zum Öffi-Tag am Karlsplatz. Bei freiem Eintritt gab es ein buntes Mitmach- und Unterhaltungsprogramm und spannende Einblicke hinter die Kulissen von 120 Jahre Wiener Öffi-Geschichte. Sujet: Wiener Linien
Popfest Wien 2023

Popfest Wien 2023
Von 27. bis zum 30. Juli brachte das popfest Wien wieder das weite und bunte Spektrum der neuen heimischen Popmusik am Karlsplatz zum Strahlen. Insgesamt 50 Acts spielten auf der Seebühne im Karlsteich, in der TU Wien, in der Factory im Künstlerhaus, im Stadtkino Wien, im Club U, im Karlsgarten der Kunsthalle Wien und abschließend auch in der Karlskirche. Kuratiert hatten das Programm die Regisseurin und Liedermacherin Anna Mabo und der Elektronik-Virtuose Dorian Concept.
Illustration: Monika Ernst / Alexander Schuh
Filmfestival Kaleidoskop

Filmfestival Kaleidoskop
15 Film- und Performance-Abende voller Farben, Formen, Bewegung und neuer Perspektiven. Bei freiem Eintritt und mit einem sorgfältig kuratierten Programm entführte das Filmfestival Kaleidoskop das Publikum am Karlsplatz auf filmische Städtereisen durch die ganze Welt. Sujet: Kaleidoskop
Karlstag 2023

Karlstag 2023
Bereits zum 14. Mal kooperierten die Kunst-, Kultur- und Bildungsinstitutionen des Karlsplatzes, um einen Tag lang diesen großartigen innerstädtischen Raum für Kunst und Kultur in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stellen. Zu erleben gab es Live-Konzerte mit Fuzzman & the singing rebels und Sibylle Kefer, Spezialführungen in den Institutionen, Kinder- & Familienprogramm im Rahmen des Festes "30-Jahre-Parkbetreuung" der Wiener Kinderfreunde, sowie die legendäre 8-stündige Kunstplatz MegaTour u. v. a. m..
Foto:karlsplatz.org
"30 Jahre Parkbetreuung" / Fest im Park

"30 Jahre Parkbetreuung" / Fest im Park
Zum Anlass des 30-jährigen Jubiläums feierten zahlreiche Vereine und Organisationen ein Fest und zeigten der breiten Öffentlichkeit gemeinsam, was die Wiener Parkbetreuung tagtäglich leistet. Beim Parkbetreuungsfest am Freitag, den 16. Juni 2023 am Karlsplatz konnten alle Kinder und Jugendlichen Wiens mit ihren Familien gemeinsam ein vielfältiges Spielefest erleben. Willkommen waren alle an der Parkbetreuung Interessierten. Ehrengäste waren insbesondere all jene Kinder und Jugendlichen, die am Fest teilnahmen und zum Teil aus den verschiedenen Bezirken, aus „ihrer“ Parkbetreuung zusammengekommen sind. Sujet: Wiener Kinderfreunde
ARCUS (Schatten eines Regenbogens)

ARCUS (Schatten eines Regenbogens)
Das „Denkmal für Männer und Frauen, die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit wurden“ im Resselpark ist fertiggestellt - ARCUS wurde am 05. Juni 2023 in Anwesenheit von Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) den Medien präsentiert. Der Entwurf von Sarah Ortmeyer und Karl Kolbitz ging unter gesamt 83 Einreichungen als Siegerentwurf hervor. Um 17:00 Uhr fand dann vor Ort die Eröffnungfeier unter musikalischer Begleitung von "Virginia Ernst" statt. Foto: karlsplatz.org
ViennaUP Homebase

ViennaUP Homebase
Von 30. Mai bis 7. Juni fand das dezentrale internationale Startup Festival "ViennaUP´23" in Wien statt. Zentraler Treffpunkt war die ViennaUP Homebase am Karlsplatz, wo jeden Tag Programm oder ein Wiener Schmankerl geboten wurde. Foto: Wirtschaftsagentur Wien_Hackl
Kurbeln statt Schwurbeln

Kurbeln statt Schwurbeln
Unter dem Motto “Kurbeln statt Schwurbeln“ trafen Fahrrad, Kino und Wissenschaft aufeinander und erzeugten ein Open Air Kinoerlebnis der ganz besonderen Art. Die Besucher*innen warren eingeladen, mitzuradeln und klimaneutral Strom für die Projektion zu erzeugen. Zusätzlich gab es die Möglichkeit, mit Wissenschafter*innen zu diskutieren.
Film: Hidden Figures (US 2016, R: Theodore Melfi)
Wissenschafter*innen: Leonie Kapfer (Medienwissenschaften), Begona Anahí Caldu Primo (Astrophysik)
Illustration: Kinderbüro der Universität Wien/Leopold Maurer
Staatsoper_jung: On the road with Tschick

Staatsoper_jung: On the road with Tschick
Der Performancewalk „On the road with Tschick“ ist ein partizipatives Community Road Opera Projekt der Staatsoper_jung und fand mit insgesamt 80 Darsteller:innen (Staatsopern-Ensemble, Bühnenorchester, Koop.partner superar, Lehrlinge, Studierende, etc.) im öffentlichen Raum Karlsplatz statt. Das speziell für den öffentlichen Raum entwickelte Projekt basiert auf der berühmten Jugendromanvorlage „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf und der gleichnamigen Oper von Ludger Vollmer. Foto: Ashley Taylor
Ingeborg-Bachmann-Kuppel

Ingeborg-Bachmann-Kuppel
Die Ingeborg-Bachmann-Kuppel ist eine vom Künstler Armin Guerino geschaffene, begeh- und bespielbare Skulptur, die sich als Hommage an ihre Namensgeberin in den öffentlichen Raum Karlsplatz stellte. Sie sollte dort "als Sonde die Strömungen der Gegenwart detektieren und zum Reflexions- und Begegnungsort unterschiedlicher Kunstformen" werden. Zur Eröffnung fand ein "Sprachkonzert" statt, danach vorort mehrere Kooperationsveranstaltungen. Foto: Armin Guerino
Kunstplatz Karlsplatz Preview ´23

Kunstplatz Karlsplatz Preview ´23
*** Ingeborg-Bachmann-Kuppel (21.04.-18.05) * On the road with Tschick (20.-21.05.) * ViennaUP (30.05.-07.06.) * 30 Jahre Wiener Parkbetreuung (16.06.) * Karlstag (16.06.) * Fold Up (16.-30.06.) * Kaleidoskop (30.06.-14.07.) * popfest (27.-30.07.) * Buskers (01.-03.09) * 120 Jahre Wiener Linien (08.-09.09.) * Wien Museum Re-Opening (Dezember) *** Sujet: karlsplatz.org
karlsplatz.org verfolgt das Ziel, die am und um den Karlsplatz angesiedelten Kunst-, Kultur- und Bildungseinrichtungen zum Zwecke einer nachhaltigen kulturellen Belebung des Karlsplatzes zu vernetzen.
karlsplatz.org stimuliert und moderiert so einen identitätsstiftenden Prozess zu einem authentischen „Kunstplatz Karlsplatz“.
Aus diesem Prozess heraus werden gemeinsam mit den Kulturanbietern des Karlsplatzes konkrete Belebungsaktivitäten entwickelt. Zudem unterstützt, begleitet und koordiniert karlsplatz.org Kunst- & Kulturveranstaltungen im Sinne eines abgestimmten Platzmanagements.
Service
Kulturelle Veranstaltungen im öffentlichen Raum Karlsplatz sind eine Bereicherung für die Stadt, bedürfen aber vorheriger Abstimmung, ausreichender Vorlaufzeit, guter Planung und sind in der Regel anmelde- bzw. genehmigungspflichtig. Hier finden Veranstalter*innen Kontakte zu den wichtigsten Akteuren/Behörden der Stadt Wien:
MA7 – Kulturabteilung
MA42 – Wiener Stadtgärten
Kontakt
Petra Eckhart:
pe@karlsplatz.org
Peter Melichar:
pm@karlsplatz.org
Christoph Möderndorfer:
cm@karlsplatz.org
karlsplatz.org
Verein zur kulturellen Vernetzung und Belebung des Kunstplatz Karlsplatz
ZVR Zahl: 969094376
Schönbrunnerstraße 2/1
1040 Wien
3. Mann Tour

3. Mann Tour
Die 3. Mann Tour begibt sich auf die Spuren des Filmklassikers "Der dritte Mann" und gibt allerhand Informationen über die Wiener Kanalisation. Mit Helm und Stirnlampe ausgerüstet, gehen die Besucher*innen auf Erkundungstour durch den Untergrund. Eine einmalige "unterirdische" Aussicht auf den Wienfluss bildet den Abschluss der Führung.
Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste Wien
Als traditionsreichste Kunstuniversität Österreichs ist die Akademie der bildenden Künste Wien seit über 325 Jahren eine bedeutende Ausbildungsstätte für Künstler*innen. Ihr hoher Qualitätsanspruch macht sie zu einer der führenden Kunstuniversitäten in Mitteleuropa, an der Lehrende und Studierende aus allen Regionen der Welt zusammenarbeiten. Mit der Gemäldegalerie und dem Kupferstichkabinett beherbergt die Akademie zudem zwei der bedeutendsten Kunstsammlungen der Republik.
Albertina Modern

Albertina Modern
Die ALBERTINA MODERN eröffnete im Frühjahr 2020 als zweiter Standort der ALBERTINA im Künstlerhaus am Karlsplatz. Mit über 60.000 Werken von 5.000 Künstlerinnen und Künstlern zählt sie zu den großen Museen für die Kunst der Gegenwart. Auf über 2.000m² Ausstellungsfläche finden hier große Themenausstellungen nationaler wie auch internationaler Kunst nach 1945 statt.
Evangelische Schulen

Evangelische Schulen
Das Schulgebäude wurde 1861 nach den Plänen des Architekten Theophil von Hansen (Erbauer des Parlamentes) errichtet und steht unter Denkmalschutz. Es beherbergt die Evangelischen Volksschule, Mittelschule und Musikschule sowie das Evangelische Tagesheim.
Karlskirche

Karlskirche
Der Sakralbau aus dem 18. Jahrhundert zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen von Wien und ist das letzte große Werk des barocken Stararchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach. Das Innere bietet ungeahnte Impressionen, wie den prächtigen Hochaltar oder die Kuppelfresken von Johannes Michael Rottmayr.
Kunsthalle Wien Karlsplatz

Kunsthalle Wien Karlsplatz
Die Kunsthalle Wien widmet sich der Kunst und ihrer Rolle in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Sie produziert Ausstellungen, forscht zu künstlerischen Praxen und unterstützt lokale und internationale Künstler*innen. Sie verankert ihr Wissen über die internationale Kunst der Gegenwart in und für Wien und macht sich für die Fruchtbarkeit künstlerischer Denkweisen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens stark.
Künstlerhaus Vereinigung

Künstlerhaus Vereinigung
Seit der Eröffnung im Jahr 1868 animiert ein offenes, diskursives und interdisziplinäres Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zum Besuch des Künstlerhauses. Die Künstlerhaus Vereinigung fördert die Produktion, den Austausch und die Vermittlung von zeitgenössischer Kunst und erarbeitet mit ihren Communities relevante Programme, die künstlerische und gesellschaftliche Entwicklungen reflektieren und vorantreiben.
Radiokulturhaus

Radiokulturhaus
Das ORF Radiokulturhaus ist eine vielfältige Konzertbühne sowie eine Plattform für den gesellschaftlichen Diskurs. Es verbindet bewusst die Szenen von Jazz, Neuer Musik, Elektronik, Pop bis hin zu Hip-Hop, ermöglicht Künstler*innen genreübergreifend aufzutreten, fördert Improvisation sowie künstlerische Entfaltung. All das wird dem Publikum nicht nur in den denkmalgeschützten Sälen des ORF RadioKulturhauses live geboten, sondern auch im Videostream, im Radio und TV.
Secession

Secession
Die Secession ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst, das in der Geschichte der Moderne einzigartig ist. Das Jugendstilgebäude wurde 1898 nach Plänen Joseph Maria Olbrichs errichtet. Neben wechselnden Ausstellungen internationaler Gegenwartskunst wird der „Beethovenfries“ von Gustav Klimt permanent präsentiert.
Stadtkino im Künstlerhaus

Stadtkino im Künstlerhaus
Das Stadtkino bereichert seit vielen Jahren das Künstlerhaus im Herzen der Stadt am pulsierenden Karlsplatz mit unverwechselbaren internationalen und nationalen Handschriften des Kinos. Hier haben die Größen des Kinos wie auch junger und gesellschaftspolitischer Film Platz. Dabei versteht sich das Stadtkino als Treffpunkt, als Ort der Entdeckung und Diskussion.
Technische Universität Wien

Technische Universität Wien
Die TU Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im Bereich Technik und Naturwissenschaften. Mehr als 4.000 Wissenschaftler*innen forschen in fünf Forschungsschwerpunkten an acht Fakultäten an "Technik für Menschen". Rund 26.000 Studierende in 55 Studien profitieren davon. Als Innovationsmotor stärkt die TU Wien den Wirtschaftsstandort, ermöglicht Kooperationen und trägt zum Wohlstand der Gesellschaft bei.
Wien Museum

Wien Museum
Das Wien Museum ist eines der führenden europäischen Stadtmuseen und zugleich ein Kunstmuseum von internationaler Bedeutung. Es versteht sich als niederschwelliges, offenes Haus für alle, die in Wien leben oder hier zu Besuch sind. Die Wiedereröffnung des Wien Museums am Karlsplatz findet am 6. Dezember 2023 statt.
Wiener Musikverein

Wiener Musikverein
Nicht zuletzt durch die Austragung des Neujahrskonzerts zählt der Musikverein zu den bekanntesten und traditionsreichsten Konzerthäusern weltweit. Neben fünf weiteren Sälen befindet sich in diesem - von Theophil Hansen nach Vorbildern aus der griechischen Antike – geplanten Bau der berühmte Goldene Musikvereinssaal, einer der schönsten und akustisch besten Säle der Welt.
Information gemäß
§5 E-Commerce-Gesetz
und Offenlegung gemäß
§25 Mediengesetz
Dienstanbieter
und Medieninhaber
karlsplatz.org, Verein zur
kulturellen Vernetzung
und Belebung des Kunstplatz Karlsplatz
ZVR Zahl: 969094376
Schönbrunnerstraße 2/1 1040 Wien
office@karlsplatz.org
Design Tom Koch
Bespoke Communications
Technische Realisation
König Digital
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Server-Logfiles
Aus Gründen der Betriebssicherheit erhebt der Seitenprovider Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Diese Logdateien werden zwei Wochen lang gespeichert und anschließend gelöscht.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Fotocredits
Titelbild: Sascha Osaka
Secession: © Jorit Aust, 2021, TU Wien: © TU Wien/Matthias Heisler, Wien Museum: Architekturrendering / Certov / Winkler + Ruck Architekten, Kunsthalle Wien Karlsplatz: © Kunsthalle Wien, Künstlerhaus: @Ana Skobe, Stadtkino: ©Hendrik Wagner / Stadtkino Wien, Albertina Modern: © Rupert Steiner, 3. Mann Tour: © Felicitas Matern, Akademie: © Helmut Wimmer und eSeL.at – Lorenz Seidler